Das Peristil in Split

Veröffentlicht von

Das Peristil ist der zentrale Platz von Split, Kroatien, einer Stadt, die reich an Geschichte und Kultur ist. In diesem umfassenden Führer werden wir erkunden, was Peristil für heutige und frühere Besucher bedeutet. Der Peristil ist der zentrale Platz des Diokletianspalasts, die wichtigste historische Sehenswürdigkeit in Split und der zentrale Platz der Altstadt.

Der Peristil in Split heute

Beschreibung des Platzes: Das Peristil ist ein rechteckiger Platz, der von antiken Säulen und römischer Architektur umgeben ist. Er dient als lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die Schönheit und Atmosphäre dieses historischen Ortes erleben möchten.

Die Architektur von Peristil ist beeindruckend und zeigt den römischen Einfluss auf die Stadt Split. Die markanten Säulen und Bögen verleihen dem Platz eine majestätische Atmosphäre und machen ihn zu einem beliebten Fotomotiv.

Kulturelle Veranstaltungen: Das Peristil ist ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen und Aufführungen. Besucher können hier traditionelle Musik, Tanzaufführungen und Theatervorstellungen genießen, die die reiche Kultur und Geschichte Kroatiens zum Leben erwecken.

Sehenswürdigkeiten am Platz: Neben seiner historischen Bedeutung bietet Peristil ein breites Spektrum an touristischen Attraktionen. Im nahe gelegenen Diokletianspalast, in der Kathedrale St. Domnius (direkt an dem Platz) und im Archäologischen Museum können Besucher mehr über die lokale Geschichte erfahren. Vom Peristil-Platz geht auch eine Treppe in die bekannten Keller des Diokletianspalasts.

Peristil Split in der Vergangenheit

Römische Geschichte: Der Peristil wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. als Teil des Diokletianspalastes erbaut, den Kaiser Diokletian als Ruhesitz errichten ließ. Der Platz war das Zentrum der politischen, religiösen und kulturellen Aktivitäten im alten Split.

Kaiserliche Zeremonien: In römischer Zeit wurde das Peristyl für kaiserliche Zeremonien und öffentliche Veranstaltungen genutzt. Kaiser Diokletian selbst sprach auf dem Platz oft über seine Untertanen und nahm an religiösen Zeremonien und Festen teil.

Tagestouren ab Split: Es gibt viele Ausflüge mit Bus, Schiff … zu Inseln, Nationalparks, Rafting sowie Stadtrundgänge in Split usw.:  Alle buchbar auf der bekannten Webseite Getyourguide.

Religiöse Bedeutung: Mit der Christianisierung der Gegend wurde das Peristyl zu einem wichtigen religiösen Zentrum. Die Kathedrale des Heiligen Domnius, die sich direkt neben dem Platz befindet, wurde auf den Fundamenten eines antiken Mausoleums errichtet und wurde zum Zentrum des christlichen Glaubens in Split.

Veränderungen im Laufe der Zeit: Im Laufe der Jahrhunderte hat der Peristil-Platz verschiedene Veränderungen und Restaurierungen erfahren, die seine Bedeutung und Nutzung geprägt haben. Trotzdem hat der Platz seine antike Atmosphäre bewahrt und ist bis heute ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt geblieben.

Das Peristil ist ein faszinierender Ort, der in der Vergangenheit und Gegenwart von Split eine wichtige Rolle gespielt hat. Als Zentrum von Kultur, Geschichte und Architektur ist der Platz ein Muss für jeden Besucher, der die reiche Vergangenheit und die pulsierende Gegenwart von Split erleben möchte. Das Peristil ist eines der ganz großen Highlights in Split für Besucher.

Unsere Seiten über die Stadt Split:
Split Übersicht
Game of Thrones Museum Split
Virtual Reality Split
Diokletianspalast Split
Peristyle Split
Tempel Jupiter
Kirche Split
Obstplatz
Silbernes Tor Split
Promenade Split


Peristil FAQ – Fragen und Antworten

Was ist das Peristil? Das Peristyl ist ein offener Innenhof im Diokletianpalast in Split, der von einer Säulenhalle umgeben ist. Der Peristyl war im antiken Rom ein typischer Teil eines Palastes oder einer großen Villa, in dem sich der Kaiser und die römische Elite versammelten. Er diente als öffentliches und zeremonielles Zentrum des Palastes und war mit vielen römischen Skulpturen und Tempeln verziert. Heute ist es ein wichtiges touristisches Ziel in Split.

Wo befindet sich das Peristil? Das Peristyl liegt im Herzen des Diokletianpalastes in Split und ist eines der bekanntesten und am besten erhaltenen Elemente des Palastes. Der Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kathedrale des heiligen Domnius (Sankt Duje) und des Jupitertempels, zwei weiteren wichtigen Sehenswürdigkeiten im Palastkomplex.

Geschichte und Bedeutung

Warum wurde das Peristil erbaut? Das Peristyl wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. als Teil des Diokletianpalastes erbaut, der ursprünglich als Residenz für den römischen Kaiser Diokletian und seine Gefolgsleute diente. Es war ein zeremonieller Raum, in dem wichtige religiöse und politische Ereignisse stattgefunden haben, und ein Symbol der Macht und Autorität des Kaisers. Der Palast und das Peristyl sollten sowohl dem Kaiser als auch seinen Gästen majestätische Empfänge und Feste bieten.

Wie alt ist das Peristil? Das Peristyl wurde gleichzeitig mit dem gesamten Diokletianpalast um das Jahr 300 n. Chr. erbaut. Es ist also fast 2.000 Jahre alt und stellt ein herausragendes Beispiel für römische Architektur dar, das gut erhalten geblieben ist.

Was ist an der Architektur des Peristils besonders? Das Peristyl ist ein klassisches Beispiel für die römische Architektur und zeigt die typischen Elemente eines römischen Innenhofs:

  • Säulen: Der Peristyl ist von 24 korinthischen Säulen umgeben, die ursprünglich aus poliertem Marmor bestanden und den Innenhof rahmten. Diese Säulen bilden eine beeindruckende Kulisse und tragen das Dach des Hofes.

  • Bodenbelag: Der Boden des Peristyls war ursprünglich mit Mosaiken bedeckt, von denen einige Fragmente noch heute zu sehen sind.

  • Der thronende Kaiser: Besonders bemerkenswert ist, dass der Kaiser Diokletian traditionell in diesem Bereich des Palastes auf einem Thron saß, um seine Macht und Autorität zu demonstrieren.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im Peristil

Was kann man im Peristyl sehen? Das Peristyl ist nicht nur ein faszinierender architektonischer Raum, sondern auch ein lebendiger Teil von Split, der von vielen Touristen und Einheimischen besucht wird:

  • Die Säulen: Die Säulen sind das markanteste Merkmal des Peristyls. Sie sind gut erhalten und geben einen großartigen Eindruck von der römischen Baukunst.

  • Die Kathedrale des heiligen Domnius (Sankt Duje): Diese Kathedrale, die auf dem ursprünglichen Mausoleum von Kaiser Diokletian errichtet wurde, ist direkt an das Peristyl angeschlossen und kann vom Hof aus besichtigt werden. Die Kathedrale selbst ist eine der ältesten und am besten erhaltenen christlichen Kirchen der Welt.

  • Das thronende Bild des Kaisers Diokletian: Im Peristyl gibt es ein Nachbild des Thrones von Diokletian, der traditionell hier in der Zeremonie saß. Es gibt auch Darstellungen des Kaisers, die die Bedeutung dieses Raums als Machtzentrum betonen.

Kann man im Peristil Fotos machen? Ja, das Fotografieren im Peristyl ist erlaubt und wird von vielen Besuchern genutzt, um die beeindruckende Architektur und die historisch bedeutsamen Elemente des Raums festzuhalten. Es wird jedoch empfohlen, respektvoll gegenüber den anderen Besuchern zu sein, da der Platz auch für religiöse Zeremonien und als Treffpunkt dient.

Gibt es im Peristyl besondere Veranstaltungen? Das Peristyl ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern wird auch heute noch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. In den Sommermonaten finden oft Open-Air-Konzerte, Kunst- und Musikfestivals und Theateraufführungen statt. Besonders bekannt ist die Aufführung von antiken römischen Theaterstücken oder Konzerten klassischer Musik, die eine besondere Atmosphäre im Peristyl schaffen.

Zugang und Öffnungszeiten

Wie kommt man zum Peristil? Das Peristil befindet sich im Diokletianpalast, der im Zentrum von Split liegt und zu Fuß leicht erreichbar ist. Der Palast ist ein beliebtes Touristenziel, daher gibt es viele Wege, die Besucher zum Peristyl führen. Sobald Sie den Hauptplatz des Palastes betreten, ist das Peristyl leicht zu finden.

Wann ist das Peristil geöffnet? Das Peristyl selbst ist ein freier öffentlicher Platz und immer zugänglich. Es ist der zentrale Raum im Diokletianpalast und für alle Besucher ohne Eintrittsgebühr zugänglich. Die angrenzenden Gebäude wie die Kathedrale des heiligen Domnius und das Diokletian-Mausoleum haben eigene Öffnungszeiten. Diese Sehenswürdigkeiten sind normalerweise von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, variieren aber je nach Saison.

Kosten für den Besuch? Der Zugang zum Peristyl selbst ist kostenlos. Wenn Sie jedoch die Kathedrale des heiligen Domnius und andere angrenzende Bereiche wie den Glockenturm und die Katakomben besichtigen möchten, gibt es eine Eintrittsgebühr. Der Eintritt zur Kathedrale und zum Mausoleum kostet in der Regel etwa 5-10 Euro, während der Besuch des Glockenturms zusätzliche 5-7 Euro kosten kann.

Besondere Hinweise für Besucher

Kann man das Peristil auch bei Nacht erleben? Ja, das Peristyl ist auch in den Abendstunden zugänglich und bietet eine ganz andere Atmosphäre, wenn die Säulen und die umliegenden Gebäude im Licht der Abenddämmerung und der Beleuchtung erstrahlen. Es wird häufig für abendliche Veranstaltungen genutzt, die eine besondere Stimmung erzeugen.

Gibt es in der Nähe Restaurants oder Cafés? Ja, rund um das Peristyl gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, die lokale Spezialitäten anbieten. Besonders entlang der Riva, der Uferpromenade von Split, gibt es viele Lokale, die den Blick auf das Meer und den Palast bieten. Im Palast selbst gibt es ebenfalls einige Restaurants und Bars, die den Besuchern eine angenehme Pause bieten.

Was sollte man sonst noch in der Nähe besuchen? Neben dem Peristyl und der Kathedrale des heiligen Domnius gibt es in der Nähe viele andere interessante Sehenswürdigkeiten in Split:

  • Der Diokletianpalast selbst ist ein riesiges Gebäude mit vielen weiteren historischen Bereichen, die besichtigt werden können.

  • Die Riva: Die Hafenpromenade von Split, ideal für einen Spaziergang oder ein gemütliches Abendessen.

  • Der Marjan-Hügel: Ein grünes Erholungsgebiet, das eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt und das Meer bietet.

Kommentar hinterlassen