Fauna Kroatien

Veröffentlicht von

Top 10 Wildtiere Kroatien

Braunbär: Der Braunbär ist das größte Raubtier Kroatiens und kommt in den Gebirgsregionen des Landes, wie Gorski Kotar, Lika und Velebit, vor. Diese Arten sind in Kroatien geschützt und gelten als Symbol des nationalen Erbes.

Luchs: Der Eurasische Luchs ist eine mittelgroße Katze, die in den Wäldern Kroatiens vorkommt. Er ist ein unsichtbares Tier, das in freier Wildbahn nur schwer zu sehen ist. Er gilt jedoch als wichtiger Indikator für die Gesundheit der Wälder.

Wolf: gibt es in den Bergregionen Kroatiens, insbesondere in den Dinarischen Alpen. Sie stehen unter Naturschutz und sind nur selten in freier Wildbahn anzutreffen. Sie spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Stabilität der Umwelt.

>>>  Unser Tipp:  Touren mit dem Bus und Schiff, Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten, Stadtrundgänge und vieles mehr bucht man am besten auf der deutschen Webseite Getyourguide

Wildschwein: Wildschweine sind in Kroatien weit verbreitet und kommen in Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten vor. Sie gelten als Wildtiere und werden während der Jagdsaison bejagt.

Gämse: Die Gämse ist eine Ziegenart, die im kroatischen Hochgebirge vorkommt. Sie stehen unter Artenschutz und sind für ihre Wendigkeit und Schnelligkeit bekannt.

Rothirsch:  Rotwild ist eine häufige Hirschart, die in ganz Kroatien anzutreffen ist. Er wird während der Jagdsaison gejagt und gilt als wichtiges Wildtier.

Gänsegeier: Der Gänsegeier ist ein großer Raubvogel, der an der Adriaküste Kroatiens lebt. Sie stehen unter Naturschutz und sind für ihre erstaunlichen Flügel und ihre Fähigkeit zu fliegen bekannt.

>>> Wälder Kroatien

Steinadler: Steinadler sind große Raubvögel, die in den Bergen Kroatiens leben. Sie stehen unter Naturschutz und sind für ihre erstaunlichen Jagdfähigkeiten bekannt.

Mittelmeer-Mönchsrobbe: Die Mittelmeer-Mönchsrobbe ist eine seltene und gefährdete Art, die an der kroatischen Adriaküste lebt. Sie steht unter Naturschutz und ist für ihr verspieltes Wesen und ihr einzigartiges Aussehen bekannt. In der Adria gibt es nur noch einzelne Exemplare, weiter südlich in Griechenland um die Insel Alonissos mehr.

Delfine: In den Gewässern um Kroatien sind zahlreiche Delfinarten anzutreffen, darunter der Gemeine Delfin, der Große Tümmler und der Streifendelfin. Sie sind ein beliebtes Touristenziel und werden oft auf Kreuzfahrten und Touren beobachtet. Siehe unser Artikel über Delfintouren

>>> Nationalparks Überblick Kroatien

Braunbären Kroatien

Braunbären sind die größten Raubtiere in Kroatien und kommen in den Bergregionen des Landes vor, insbesondere in den Regionen Gorski Kotar, Lika und Velebit. Hier finden Sie weitere Informationen über Braunbären in Kroatien.

Population – Kroatiens Braunbärenpopulation wird auf rund 1.000 geschätzt und ist damit eine der größten in Europa. Die Population gilt jedoch immer noch als bedroht und es werden Schritte unternommen, um die Art zu schützen.

Verhalten – Obwohl Braunbären im Allgemeinen Einzelgänger sind, können sie sich in Gruppen versammeln, um sich von reichlich vorhandenen Nahrungsquellen wie Beeren und Nüssen zu ernähren. Sie sind Allesfresser und fressen eine Vielzahl von Lebensmitteln, darunter Pflanzen, Insekten und kleine Säugetiere. Winterschlaf – Kroatische Braunbären halten im Winter Winterschlaf, normalerweise von November bis März. Während dieser Zeit ziehen sie sich in ihre Höhlen zurück und ernähren sich von gespeichertem Fett.

>>> Flora von Kroatien

Bedrohungen – Die kroatische Braunbärenpopulation ist vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Lebensraumverlust, Fragmentierung und Wilderei. Überrollungen sind ebenfalls eine erhebliche Bedrohung, da viele Braunbären von Autos überfahren werden, wenn sie auf der Suche nach Nahrung Straßen überqueren.

Naturschutz – Braunbären sind in Kroatien eine geschützte Art und die Jagd ist streng reguliert. Die Staaten haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Art zu schützen, darunter die Einrichtung von Wildtierkorridoren, die fragmentierte Lebensräume verbinden, die Wiedereinführung von Nahrungsquellen und die Verwendung von Elektrozäunen, um zu verhindern, dass Bären Ernten überfallen.

Beobachten – Braunbären sind eine beliebte Touristenattraktion in Kroatien und es gibt mehrere Wildlife-Touren, die die Möglichkeit bieten, Bären in freier Wildbahn zu sehen. Es ist jedoch wichtig, die Tiere und ihren Lebensraum zu respektieren und nicht zu stören.

Insgesamt ist der Braunbär eine wichtige und ikonische Art in Kroatien und es werden Anstrengungen unternommen, um sein Überleben im Land zu sichern. Mit gutem Management und Erhaltungsbemühungen kann die kroatische Braunbärenpopulation für kommende Generationen weiter gedeihen.

>>>  Unser Tipp:  Touren mit dem Bus und Schiff, Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten, Stadtrundgänge usw. bucht man am besten auf der deutschen Webseite Getyourguide

Schlangen Kroatien

Kroatien ist die Heimat einer Vielzahl von Schlangen, einschließlich giftiger und nicht giftiger Arten. Hier finden Sie weitere Informationen über kroatische Schlangen.

Arten von Giftschlangen – In Kroatien leben drei Arten von Giftschlangen.
Hornotter, Kreuzotter, Wiesenotter. Alle drei sind giftig, wobei die Hornotter die giftigste der drei ist.

Ungiftige Arten – Neben der Kupferkopfschlange gibt es in Kroatien mehrere ungiftige Schlangen, darunter die Schlingnatter und die Ringelnatter.

Lebensraum – Kroatische Schlangen kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Wälder, Grasland und felsige Gebiete. Sie sind häufiger in den Bergregionen des Landes.

Verhalten – Kroatische Schlangen sind im Allgemeinen scheu und vermeiden den menschlichen Kontakt so weit wie möglich. Sie sind in den warmen Monaten von April bis Oktober am aktivsten.

Bedrohungen – Kroatische Schlangen sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Lebensraumverlust, Straßenmord und Verfolgung durch Menschen. Viele Menschen haben Angst vor Schlangen und töten sie auf Anhieb, obwohl sie nicht gefährlich sind. Naturschutz – Kroatien hat eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz der Schlangenpopulationen umgesetzt, wie z. B. die Schaffung von Schutzgebieten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Schlangen im Ökosystem.

Giftschlangenbisse – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie in Kroatien von einer Giftschlange gebissen werden. Die meisten Krankenhäuser im Land sind für die Behandlung von Schlangenbissen ausgerüstet und verfügen über Gegenmittel.

Insgesamt sind Schlangen ein wichtiger Bestandteil des kroatischen Ökosystems und es werden Anstrengungen unternommen, um sie und ihre Lebensräume zu schützen. Indem wir Schlangen und ihre Rolle im Ökosystem respektieren, können wir ihr Überleben für kommende Generationen sichern.

Delfine Kroatien

Delfine sind in den Gewässern rund um Kroatien,  in der Adria, weit verbreitet. Hier finden Sie weitere Informationen über Delfine in Kroatien.

>>> Siehe auch: Unsere Seite über Delfin-Beobachtung in Kroatien

Arten – In den Gewässern rund um Kroatien kommen mehrere Arten von Delfinen vor, darunter Gewöhnliche Delfine, Tümmler und Streifendelfine. Diese Arten gehören alle zur Familie der Delfine und sind für ihr verspieltes Verhalten und ihre akrobatischen Darbietungen bekannt.

Population – Kroatiens Delfinpopulation ist schwer abzuschätzen, aber es wird angenommen, dass sie in die Tausende geht. Die Art gilt in der Region nicht als bedroht. Lebensraum – Kroatische Delfine kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter flache Küstengewässer, vorgelagerte Inseln und tiefe Gewässer. Sie werden normalerweise in Gebieten mit reichlich Nahrungsquellen wie Fischschwärmen und Tintenfischen gefunden.

Verhalten – Kroatische Delfine sind für ihr verspieltes Verhalten bekannt, wie z. B. aus dem Wasser springen, auf Wellen surfen und mit Algen und Stöcken spielen. Sie sind auch sehr soziale Tiere und werden oft in Gruppen oder Gruppen gefunden.

Naturschutz – Der Schutz von Delfinen in Kroatien ist ein wichtiges Thema, da die Art durch Umweltverschmutzung, Lebensraumverlust und versehentliches Verfangen in Fanggeräten bedroht ist. Es werden Anstrengungen unternommen, um die Art zu schützen, einschließlich der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und der Regulierung der Fischerei.

Sightseeing – Delfine sind eine beliebte Touristenattraktion in Kroatien und es gibt mehrere Wildlife-Touren, die die Möglichkeit bieten, Delfine in freier Wildbahn zu sehen. Es ist jedoch wichtig, die Tiere und ihren Lebensraum zu respektieren und nicht zu stören.

Gänsegeier Kroatien

Der Gänsegeier  ist ein großer Raubvogel, der in den Bergregionen Kroatiens vorkommt. Hier einige Informationen über den kroatischen Gänsegeier.

Population – Der Gänsegeier ist eine seltene Art in Kroatien, mit einer kleinen Population im Land. Die genaue Populationsgröße ist unbekannt, aber es wird geschätzt, dass es im Land weniger als 10 Brutpaare gibt.

Aussehen – Der Gänsegeier ist ein großer Vogel mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,8 Metern. Sein Körper ist dunkelbraun, Kopf und Hals sind weiß und sein Schnabel ist schwarz. Sein bemerkenswertestes Merkmal sind die gefiederten Kiefer, die ihm seinen Namen geben.

Lebensraum – Gänsegeier kommen in den Bergregionen Kroatiens vor, insbesondere im Velebit- und Biokovo-Gebirge. Es bevorzugt offene felsige Gebiete und kann oft über Bergen schwebend gesehen werden.

Verhalten – Gänsegeier sind Aasfresser, die sich von den Kadavern großer Tiere wie Ziegen und Schafen ernähren. Es ist auch bekannt, Knochen aus großer Höhe fallen zu lassen, um sie zu brechen und das Mark im Inneren zu erreichen. Bedrohungen – Die kroatische Gänsegeierpopulation ist vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Lebensraumverlust, Vergiftung durch Pestizide und Bleigeschosse sowie Zusammenstöße mit Stromleitungen. Darüber hinaus wird diese Art manchmal von Jägern ins Visier genommen, die sie als Bedrohung für den Viehbestand ansehen.

Erhaltung – Gänsegeier sind eine geschützte Art in Kroatien und es werden Schritte unternommen, um ihren Lebensraum zu schützen und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, zu mindern. Zu diesen Maßnahmen gehören die Schaffung von Schutzgebieten, das Entfernen von Bleigeschossen aus Jagdgebieten und der Einsatz anderer Formen der Schädlingsbekämpfung.

Sightseeing – Gänsegeier sind eine beliebte Attraktion für Vogelbeobachter in Kroatien. Es gibt mehrere Wildlife-Touren, die die Möglichkeit bieten, Arten in freier Wildbahn zu sehen. Es ist jedoch wichtig, die Tiere und ihren Lebensraum zu respektieren und nicht zu stören.

Haie Kroatien

Kroatien ist die Heimat einer Vielzahl von Haien, die in den offenen Gewässern der Adria, im Mittelmeer, leben. Hier finden Sie weitere Informationen über Haie in Kroatien.

Haiarten – Die häufigsten Haiarten in Kroatien sind Schwarzspitzen-Riffhaie, Blauhaie, Fuchshaie und Sandtigerhaie. Andere Arten, die aus den Gewässern rund um Kroatien gemeldet werden, sind Weiße Haie, Bullenhaie und Hammerhaie.

Lebensraum – Kroatische Haie kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Küstengewässer, offene Ozeane und tiefe Unterwasserschluchten. Sie kommen häufiger in der südlichen Adria vor, wo das Wasser wärmer und für diese Arten besser geeignet ist. Verhalten – Kroatische Haie sind im Allgemeinen nicht aggressiv gegenüber Menschen und greifen nur an, wenn sie provoziert werden oder wenn sie Schwimmer oder Taucher mit Beute verwechseln.

Bedrohungen – Kroatiens Haie sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Überfischung, Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung. Viele Haiarten werden auch von Fischern wegen ihrer Flossen ins Visier genommen, die in traditionellen asiatischen Gerichten wie Haiflossensuppe verwendet werden.

Schutz – Kroatien hat eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz der Haipopulationen ergriffen, wie z. B. die Einrichtung von Meeresschutzgebieten und die Regulierung der Fischerei. Aber es muss noch mehr getan werden, um diese Tiere und ihre Lebensräume zu schützen.

Haie beobachten – Haie sind eine beliebte Attraktion für Taucher und Schnorchler in Kroatien. Es gibt mehrere Tauchausflüge, die die Möglichkeit bieten, diese Tiere aus nächster Nähe zu sehen. Es ist jedoch wichtig, dass die Tiere und ihre Lebensräume respektiert und nicht gestört werden.


Fauna Kroatien 10 Geheimtipps

Kroatien bietet eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna, die von den Küstenregionen bis hin zu den Gebirgen reicht. Hier sind einige Geheimtipps für Tierbeobachtungen und einzigartige Naturerlebnisse in Kroatien:

1. Bärenbeobachtung in Gorski Kotar

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Gorski Kotar ist eine abgelegene Region im Hinterland von Kroatien, die für ihre dichten Wälder und unberührte Natur bekannt ist. Hier lebt eine der größten Bärenpopulationen Kroatiens.

  • Aktivitäten: Bärenbeobachtungen (in Zusammenarbeit mit örtlichen Guides), Wandern durch unberührte Wälder, Wildtierbeobachtungen.

  • Wie man hinkommt: Gorski Kotar ist von Rijeka und Zagreb gut mit dem Auto zu erreichen.

2. Wolfbeobachtungen im Velebit-Gebirge

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Im Velebit-Gebirge, einem UNESCO-Biosphärenreservat, gibt es eine stabile Wolfspopulation. Es ist ein großartiger Ort, um diese scheuen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.

  • Aktivitäten: Wandern und mit Führern nach Wölfen suchen, speziell in den weniger befahrenen Teilen des Nationalparks Sjeverni Velebit.

  • Wie man hinkommt: Velebit ist mit dem Auto von Rijeka oder Zadar aus erreichbar.

3. Wildtiere im Nationalpark Krka

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Obwohl Krka vor allem für seine Wasserfälle bekannt ist, ist der Park auch ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten, wie z. B. den Weißstorch, den Fischadler und verschiedene Reiherarten.

  • Aktivitäten: Vogelbeobachtungen, Wanderungen entlang der Flüsse und durch die Feuchtgebiete.

  • Wie man hinkommt: Krka ist leicht von Šibenik zu erreichen und gut mit dem Auto zugänglich.

4. Hirsche und Wildschweine in der Region Lika

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Lika, eine ländliche Region im Hinterland, beherbergt eine große Anzahl von Hirschen und Wildschweinen. Diese Tiere sind besonders in den frühen Morgenstunden oder in der Dämmerung aktiv.

  • Aktivitäten: Wildtierbeobachtungen, Wanderungen in den Wäldern von Lika, Besuch des Nationalparks Plitvicer Seen, der auch als Lebensraum für diese Tiere dient.

  • Wie man hinkommt: Lika ist über Straßen von Zagreb und Rijeka erreichbar.

5. Karpatenwildkatzen im Risnjak-Nationalpark

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Der Risnjak-Nationalpark ist bekannt für seine Karpatenwildkatzen, die in den Wäldern und den Gebirgshängen leben. Diese scheuen Tiere sind in Kroatien relativ selten und daher ein besonderes Erlebnis.

  • Aktivitäten: Wanderungen durch den Park, Wildtierbeobachtungen und das Erlernen über die Schutzmaßnahmen für Wildkatzen.

  • Wie man hinkommt: Risnjak liegt nordwestlich von Gorski Kotar und ist von Rijeka oder Zagreb aus gut erreichbar.

6. Delfine im Kvarner Golf

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Die Gewässer rund um die Inseln im Kvarner Golf, insbesondere rund um Cres und Lošinj, sind bekannt für ihre Delfinpopulation. In den ruhigeren Buchten kann man die Tiere oft in freier Wildbahn beobachten.

  • Aktivitäten: Delfinbeobachtungen von kleineren Booten, Schnorcheln und Schwimmen in den kristallklaren Gewässern.

  • Wie man hinkommt: Fähren fahren regelmäßig von Rijeka oder Pula zu den Inseln Cres und Lošinj.

7. Flussotter im Fluss Gacka

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Der Gacka-Fluss in der Region Lika ist bekannt für seine Population von Flussottern. Die sauberen Gewässer und die ruhige Umgebung bieten diesen Tieren einen idealen Lebensraum.

  • Aktivitäten: Flussotter beobachten, Angeln und Wandern entlang des Flusses.

  • Wie man hinkommt: Der Gacka-Fluss liegt in der Nähe von Otočac, das mit dem Auto von Zadar oder Rijeka gut erreichbar ist.

8. Seeadler im Nationalpark Kornati

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Die Kornati-Inseln sind nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Vogelwelt, insbesondere für den Seeadler, der hier nistet und jagt.

  • Aktivitäten: Vogelbeobachtungen auf Bootsfahrten, insbesondere von Mai bis September, wenn die Seeadler aktiv sind.

  • Wie man hinkommt: Touren starten häufig von Zadar oder Šibenik aus.

9. Eidechsen und Schlangen in den Küstenschutzgebieten

  • Warum es ein Geheimtipp ist: An den weniger frequentierten Küstenregionen Kroatiens kann man eine Vielzahl von Eidechsenarten und Schlangen entdecken, darunter die mediterrane Kreuzotter und die Hornviper.

  • Aktivitäten: Naturwanderungen und Fotografie in den abgelegenen Küstenschutzgebieten.

  • Wie man hinkommt: Entlang der Küste, besonders in den weniger entwickelten Teilen wie der Insel Pag oder der Halbinsel Pelješac.

10. Austernzucht und Meeresfrüchte in der Bucht von Ston

  • Warum es ein Geheimtipp ist: Die Bucht von Ston, bekannt für ihre Austernzucht, ist auch Heimat vieler Meerestiere und Vögel. Die Gegend ist weniger überlaufen, bietet jedoch einzigartige Einblicke in die lokale Meeresfauna.

  • Aktivitäten: Austernverkostungen, Vogelbeobachtungen und Bootsfahrten durch die Bucht.

  • Wie man hinkommt: Ston liegt an der Südküste der Pelješac-Halbinsel und ist mit dem Auto von Dubrovnik oder Split erreichbar.

Kommentar hinterlassen