Seeigel in Kroatien

Veröffentlicht von

Alles, was Urlauber wissen sollten

Seeigel sind kleine, stachelige Meerestiere, die an Kroatiens Küsten weit verbreitet sind. Für die meisten Touristen sind sie ungefährlich, können aber schmerzhafte Verletzungen verursachen, wenn man sie versehentlich berührt. Besonders an felsigen Stränden, in Buchten und beim Schnorcheln oder Tauchen kommen Seeigel häufig vor.

Wo Seeigel in Kroatien vorkommen

Seeigel bevorzugen bestimmte Lebensräume:

  • Felsige Küsten und Steilküsten – hier finden sie Schutz und Nahrung.

  • Buchten und seichte Gewässer – häufig in Gebieten mit Seegras und Algen.

  • Beliebte Regionen:

    • Dalmatien: Split, Makarska, Dubrovnik

    • Istrien: Rovinj, Poreč, Brijuni-Inseln

    • Inseln: Hvar, Korčula, Brač, Vis

  • Tieferes Wasser: Einige Arten leben auch in größeren Tiefen, sind aber für Touristen meist nicht relevant.

Die beste Beobachtungszeit ist im Sommer, wenn Touristen in flache Buchten gehen, da Seeigel dort besonders häufig sind.

Typische Seeigelarten in Kroatien

Die häufigsten Arten, die Urlauber treffen können, sind:

  • Gemeiner Seeigel (Paracentrotus lividus) – rund, stachelbewehrt, grünlich bis braun.

  • Schwarzer Seeigel (Arbacia lixula) – meist schwarz, kleinere Stacheln, oft in felsigen Buchten.

Beide Arten sind giftlos, verursachen aber durch ihre spitzen Stacheln schmerzhafte Verletzungen.

Gefahren und Risiken

Seeigel sind nicht aggressiv, aber ihre Stacheln können stechen, wenn man sie aus Versehen berührt. Besonders betroffen sind:

  • Füße beim Barfußgehen im Wasser

  • Hände beim Abstützen auf Felsen oder beim Sammeln von Muscheln

  • Kinder beim Spielen am Strand

Symptome eines Stichs

  • Akuter stechender Schmerz

  • Rötung und Schwellung an der Einstichstelle

  • Kleine Blutungen

  • In seltenen Fällen Infektionen, besonders wenn die Stacheln tief eindringen


Erste Hilfe bei Seeigelstichen

  1. Stacheln entfernen: Vorsichtig mit Pinzette oder steriler Nadel.

  2. Wunde reinigen: Gründlich mit Wasser spülen, um Sand und Schmutz zu entfernen.

  3. Schmerzlinderung: Betroffene Stelle 30–60 Minuten in warmem Wasser baden (ca. 40 °C).

  4. Desinfizieren: Antiseptische Salbe oder Spray auftragen.

  5. Arzt aufsuchen: Wenn die Stacheln tief sitzen, starke Schmerzen bestehen oder Infektionszeichen auftreten.


Tipps, um Seeigelstiche zu vermeiden

  • Badeschuhe tragen, besonders an felsigen Stränden.

  • Nicht barfuß auf Felsen klettern oder zwischen Steinen waten.

  • Aufmerksam schnorcheln: Seeigel sind oft gut getarnt.

  • Kinder beaufsichtigen: Sie laufen oft ohne Vorsicht durchs Wasser.

  • Kein Sammeln oder Anfassen: Seeigel gehören ins Meer, nicht in die Hand.


Seeigel und die Tourismusregionen

Einige Strände in Kroatien sind besonders seeigelreich:

  • Makarska Riviera: Viele Felsenbuchten, Badeschuhe empfohlen.

  • Hvar – Pakleni-Inseln: Flaches Wasser, viele kleine Seeigel.

  • Korčula – Lumbarda: Seegraswiesen mit häufigen Vorkommen.

In touristischen Stränden mit Sandboden gibt es dagegen kaum Probleme, da Seeigel Sandflächen eher meiden.


Seeigel in Kroatien sind für die meisten Urlauber kein ernsthaftes Risiko, können aber unangenehm sein, wenn man sie aus Versehen berührt. Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen wie Badeschuhen, Aufmerksamkeit beim Schnorcheln und richtigem Verhalten bei einem Stich bleibt der Kroatien-Urlaub sicher und entspannt.

Unsere Seiten über Tiere in Kroatien

Thema Link
Tiere allgemein Zur Seite
Gefährliche Tiere Zur Seite
Schlangen Zur Seite
Haie Zur Seite
Quallen Zur Seite
Spinnen Zur Seite
Skorpione Zur Seite
Delfine Zur Seite
Wale Zur Seite
Bären Zur Seite
Wölfe Zur Seite
Wildschweine Zur Seite
Zecken Zur Seite
Seeigel Zur Seite
Petermännchen Zur Seite
Tigermücken Zur Seite

Häufige Fragen zu Seeigeln in Kroatien – FAQ

1. Was tun, wenn ich auf einen Seeigel trete?

  • Ruhig bleiben und die Stacheln vorsichtig mit einer Pinzette entfernen.

  • Wunde gründlich mit Wasser spülen.

  • In warmem Wasser baden, um Schmerzen zu lindern.

  • Desinfizieren und bei starken Schmerzen oder Infektion einen Arzt aufsuchen.

2. Gibt es giftige Seeigel in Kroatien?

  • Nein, die in Kroatien vorkommenden Seeigelarten sind nicht giftig, die Verletzungen entstehen allein durch die Stacheln.

3. Wo kommen Seeigel in Kroatien am häufigsten vor?

  • Felsige Strände, Buchten, flache Bereiche mit Seegras oder Algen.

  • Besonders in Dalmatien, Istrien und auf den Inseln Hvar, Brač, Korčula.

4. Wie kann ich Seeigelstiche vermeiden?

  • Badeschuhe tragen, besonders an felsigen Küsten.

  • Nicht barfuß auf Felsen klettern.

  • Beim Schnorcheln oder Schwimmen aufmerksam sein und Tiere nicht anfassen.

5. Können Kinder von Seeigeln gefährlicher verletzt werden?

  • Kinder sind besonders betroffen, weil sie oft barfuß laufen und weniger vorsichtig sind.

  • Mit Badeschuhen und Aufsicht lassen sich die meisten Verletzungen vermeiden.

6. Wie schnell heilt ein Seeigelstich?

  • Kleinere Stiche heilen meist in wenigen Tagen ohne Komplikationen.

  • Bei tiefen Stichen oder Infektionen kann die Heilung länger dauern.

7. Kann man Seeigel in Kroatien sammeln oder anfassen?

  • Es wird nicht empfohlen. Seeigel gehören ins Meer und Berührungen verursachen schmerzhafte Stiche.

Kommentar hinterlassen