Wale in Kroatien

Veröffentlicht von

Faszination Adria

Wenn man an Kroatien denkt, fallen den meisten Urlaubern sofort traumhafte Strände, historische Städte und glasklares Wasser ein. Dass es hier auch die Chance gibt, Wale und Delfine in freier Wildbahn zu sehen, wissen nur wenige. Die Adria ist Heimat verschiedener Meeressäuger, darunter auch kleinere Walarten, die regelmäßig gesichtet werden.

Der Kroatien-Urlaub lässt sich also nicht nur mit Baden, Kultur und Naturwanderungen verbinden, sondern auch mit unvergesslichen Erlebnissen auf dem Meer.

Gemeinfrei, Link

Welche Walarten gibt es in Kroatien?

In der Adria leben nicht so viele Walarten wie im Atlantik, aber es gibt doch einige faszinierende Vertreter:

  • Zwergpottwal (Kogia sima): Sehr seltene Sichtungen, meist in tieferen Bereichen der Adria.

  • Finnwal (Balaenoptera physalus): Der zweitgrößte Wal der Welt wird gelegentlich vor Kroatiens Küsten gesichtet.

  • Cuvier-Schnabelwal: Meist in tieferen Gewässern, schwer zu beobachten, aber ein Highlight für Biologen.

  • Gemeiner Delfin & Großer Tümmler: Streng genommen gehören Delfine zu den Walen – diese sieht man am häufigsten.

Während große Walarten nur selten vorkommen, können Touristen vor allem Delfine und mit etwas Glück kleinere Zahnwale erleben.


Wo kann man Wale in Kroatien beobachten?

Die besten Regionen für Wal- und Delfinbeobachtungen in Kroatien liegen in der nördlichen und mittleren Adria:

  • Lošinj & Cres (Kvarner Bucht): Das bekannteste Gebiet für Delfine, aber auch Wal-Sichtungen sind möglich.

  • Dalmatinische Küste: Zwischen Split, Zadar und Dubrovnik gibt es verschiedene Touren, bei denen Wale und Delfine auftauchen können.

  • Offene Adria: Bei längeren Bootstouren auf das offene Meer steigt die Chance, größere Wale zu sichten.

Besonders die Insel Lošinj hat sich zu einem Zentrum für nachhaltiges Whale-Watching entwickelt. Hier gibt es sogar ein Meeresforschungszentrum, das sich mit der Erforschung von Delfinen und Walen beschäftigt.


Whale-Watching-Touren in Kroatien

Touristen können verschiedene Bootstouren buchen, die oft mit Delfin- oder Walbeobachtung verbunden sind.

  • Dauer: Meist 2–4 Stunden

  • Startorte: Rijeka, Zadar, Split, Dubrovnik und Lošinj

  • Ablauf: Fahrt aufs Meer mit erfahrenen Guides, Erklärungen zur Tierwelt, Beobachtung mit Ferngläsern

  • Kosten: Ab ca. 30–60 Euro pro Person

Viele Anbieter achten auf Nachhaltigkeit und befolgen klare Regeln, um die Tiere nicht zu stören.


Tipps für Walbeobachtung in Kroatien

  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober

  • Früher Morgen oder später Nachmittag: Dann sind die Chancen höher, Tiere zu sehen.

  • Fernglas mitnehmen: Hilfreich, um auch in der Ferne Bewegungen zu erkennen.

  • Geduld mitbringen: Nicht jede Tour garantiert Sichtungen – Natur ist unberechenbar.


Schutz der Wale in der Adria

Wale und Delfine in der Adria stehen unter Schutz. Durch Überfischung, Schiffsverkehr und Umweltverschmutzung sind ihre Lebensräume bedroht. Deshalb ist es wichtig, nur zertifizierte Whale-Watching-Touren zu buchen, die Rücksicht auf die Tiere nehmen.

Das Blue World Institute auf Lošinj engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz der Meeressäuger in Kroatien.

Lohnt sich Whale-Watching in Kroatien?

Ja, auf jeden Fall! Zwar ist Kroatien nicht so bekannt für Walbeobachtungen wie Island oder Norwegen, aber gerade Delfine und kleinere Wale sind in der Adria heimisch. Eine Tour aufs Meer verbindet das Urlaubsgefühl mit einem besonderen Naturerlebnis. Wer Kroatien von einer anderen Seite kennenlernen möchte, sollte sich eine Whale-Watching-Tour nicht entgehen lassen.

Unsere Seiten über Tiere in Kroatien

Thema Link
Tiere allgemein Zur Seite
Gefährliche Tiere Zur Seite
Schlangen Zur Seite
Haie Zur Seite
Quallen Zur Seite
Spinnen Zur Seite
Skorpione Zur Seite
Delfine Zur Seite
Wale Zur Seite
Bären Zur Seite
Wölfe Zur Seite
Wildschweine Zur Seite
Zecken Zur Seite
Seeigel Zur Seite
Petermännchen Zur Seite
Tigermücken Zur Seite

Kommentar hinterlassen